Nordkap Reise von Josef Jenni
Josef Jenni mit dem E-Bike ans Nordkap
Josef Jenni erfüllt sich einen Lebenstraum und fährt mit dem E-Bike zum Nordkap. Letztes Jahr hat der Chef im Hause Jenni eigentlich das Pensionsalter erreicht. Wir haben aber das Gefühl, er ist motivierter denn je und arbeitet entsprechend hart an seiner Vision einer nachhaltigeren Welt von morgen. Zuletzt war er sechs Tage die Woche aktiv für Firma und Umwelt. Die Sonntage wurden dann jeweils genutzt, um Batterie und Motor seines SpeedPed zu testen. Diese Tests scheinen erfolgreich verlaufen zu sein.
Am Samstag 15. Juni macht er ernst und strampelt los. Sie können Josef Jenni's Reise mit einem Klick auf die untenstehende Karte verfolgen. Wir werden seinen Fortschritt inklusive aktuellem Standort und zurückgelegten Kilometern täglich teilen.
Sein ganzes Team drückt die Daumen für gnädiges Wetter und wünscht ihm viele tolle Erfahrungen, sowie ein erfolgreiches "Kopfdurchlüften" vor den anstehenden Nationalratswahlen.
Datum | Distanz | Start | Ziel | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Sa, 15. Juni 2019 |
280 Kilometer | Start der Reise, Lochbachstrasse 22, 3414 Oberburg | Gerold Weber Solartechnik, Achern DE | Am Tag 1 war Josef Jenni Gast an einer Hochzeit im lieblichen Kappelrodeck und dann zu Besuch beim langjährigen Weggefährten Gerold Weber |
So, 16. Juni 2019 |
225 Kilometer | Gerold Weber Solartechnik, Achern DE | Frankfurt DE | Die weitgehend als Finanzmetropole bekannte Stadt hat einen „Masterplan 100 % Klimaschutz“ entworfen. Spätestens bis zum Jahr 2050 will sie ihren Energiebedarf vollständig mit erneuerbaren Energien decken. |
Mo, 17. Juni 2019 |
243 Kilometer | Frankfurt | Liebenau, 34396 DE | Ein kleines Dorf nördlich von Kassel. In Kassel liegt der Bergpark Wilhelmshöhe (Weltkulturerbe) und alle 5 Jahre findet die "documenta", die weltweit bedeutendste Ausstellung für zeitgenössische Kunst, statt. |
Di, 18. Juni 2019 |
266 Kilometer | Liebenau, 34396 DE | Bad Bewensen, 29549 DE | Bad Bewensen ist ein kleiner Kurort in Niedersachsen. Erstaunlich: Seit den Wahlen 2018 sind Die Grünen hier mit Abstand stärkste Partei. |
Mi, 19. Juni 2019 |
202 Kilometer | Bad Bewensen, 29549 DE | Oldenburg in Holstein, 23758 DE | Oldenburg liegt kurz vor Puttgarden. Von hier nimmt Josef Jenni eine Fähre nach Rødbyhavn, Dänemark. |
Do, 20. Juni 2019 |
251 Kilometer | Oldenburg in Holstein, 23758 DE | Helsinborg, 25002, Schweden | Kein Hotel weit und breit, deshalb erste outdoor Übernachtung vor einem Strandbistro. Die Eigentümer des Bistros haben Josef mit Strom und Wolldecken versorgt. |
Fr, 21. Juni 2019 |
216 Kilometer | Helsinborg, 25002, Schweden | Uddebo 514 92 | Das Finden einer Unterkunft war nicht einfach in dieser sehr dünn besiedelten Gegend. Zum Glück habe ich etwas Spezielles gefunden in Uddebo. Ich habe bei einer Gruppe Leuten nach Strom gefragt. Sie feierten mit lauter Musik Midsummer. Sie haben mich sofort eingeladen. |
Sa, 22. Juni 2019 |
213 Kilometer | Uddebo 514 92 | Gullspång 547 92 | Die Übernachtungen werden abenteuerlicher. Heute schläft Josef in einem Schopf bei jemandem, der mit alten Autos und Traktoren arbeitet. |
So, 23. Juni 2019 |
248 Kilometer | Gullspång 547 92 | Borlänge 784 78 | Die grösste Stadt in der historischen Provinz Dalarna. Viele behaupten, Dalarna sei noch schwedischer als ABBA und IKEA zusammen. |
Mo, 24. Juni 2019 |
100 Kilometer | Borlänge 784 78 | Siljansee | Erholungstag an Schwedens siebtgrösstem See. Klaus Lorenz, Professor für Energietechnik an der Dalarna Hochschule, lädt ein in sein Ferienhaus. Das Häuschen liegt wie auf den Bildern ersichtlich völlig alleine direkt am Wasser. Einfach nur traumhaft. |
Di, 25. Juni 2019 |
Siljansee | Siljansee | In Schweden wird auch im Juni noch sauniert. Das Kreislauf anregende Kaltwasserbad im Siljansee gehört dann natürlich dazu. Josef Jenni hat Zeit die Weiterfahrt zu planen. Ab jetzt gibt es auch mal Streckenabschnitte von 100km und mehr ohne Häuser oder dergleichen. | |
Mi, 26. Juni 2019 |
100 Kilometer | Siljansee | Högskolan (Hochschule) Dalarna, Borlänge | Heute hält Josef einen Vortrag an der Hochschule Dalarna. Das Schwedische Fernsehen und das lokale Radio waren auch vor Ort sein, um den Solarpionier zu interviewen. |
Do, 27. Juni 2019 |
258 Kilometer | Högskolan (Hochschule) Dalarna, Borlänge | Hudiksvall | Nach über 250 Kilometer mit Gegenwind geht dem E-Bike erstmals die Batterie aus. Für die letzten Kilometer muss Josef ohne elektrische Unterstützung in die Pedale treten. Die nächsten 700km geht es nun der schwedischen Küste entlang. |
Fr, 28. Juni 2019 |
227 Kilometer | Hudisksvall | Ornsköldsvik | Josef kämpft sich Kilometer um Kilometer nach Norden. Trotz böigem Gegenwind und engen Schnellstrassen, die zum Glück immerhin nicht stark befahren sind. |
Sa, 29. Juni 2019 |
201 Kilometer | Ornsköldsvik | Lövånger | Josi dringt ins Schwedische Lapland vor. Heimat von Rentieren und ein Gebiet, wo in Winter -40 Grad Celsius und im Sommer +30 Grad herrschen können. |
So, 30. Juni 2019 |
286 Kilometer | Lövånger | Svartbyn | So viele Kilometer hat Josef noch nie an einem Tag hinter sich gelassen. Man sieht, da sind noch Reserven im Tank. Ganze 11 Stunden sitzt er auf dem E-Bike. Er befindet sich nun im nördlichen Polarkreis. Hier beobachtet man das Phänomen der Mitternachtssonne. Je nördlicher man sich befindet, umso mehr Tage gibt es, an denen die Sonne nicht untergeht. |
Mo, 01. Juli 2019 |
250 Kilometer | Svartbyn | Kiruna | Während 160 Kilometer trifft Josef auf keine Tankstelle, kein Restaurant und auch sonst gar nichts. Dafür macht er andere Begegnungen der besonderen Art. Zwei Elche haben vor ihm die Strasse überquert und sogar ein Auto mit berner Nummernschild ist an ihm vorbei gefahren. Kiruna ist Schwedens nördlichste Stadt und Hauptort der samischen Bevölkerung. Der Abbau von Eisenerz bestimmt den Tagesablauf von 17'000 Einwohnern. Jetzt muss ein Teil davon etwa 5 Kilometer umziehen, damit das Eisenerz unter der Stadt auch abgebaut werden kann. |
Di, 02. Juli 2019 |
164 Kilometer | Kiruna, Schweden | Narwik, Norwegen | Das schwedische Inland war etwas einsam, darum hat Josef sich entschieden, an die norwegische Küste zu fahren und von dort aus die letzten paar hundert Kilometer in Angriff zu nehmen. Die Landschaft hat sich jetzt wieder geändert und wunderschöne Fjorde reihen sich aneinander. Im Winter kann man hier Ski fahren mit Aussicht aufs Meer. |
Mi, 03. Juli 2019 |
219 Kilometer | Narwik, Norwegen | Skibotn | Josef schwärmt von der sehr abwechslungsreichen und faszinierenden Landschaft. Wenn man die Bilder anschaut, würde man meinen, dort oben ist es schon fast so schön wie in der Schweiz! Auf seine Reise hat er 15 gedruckte Kartenblätter mitgenommen und hat nun das letzte davon erreicht. In Zahlen bedeutet das, dass den Solarpionier noch 510 Kilometer von seinem Ziel trennen. 45 davon hat er heute (Donnerstag) Morgen vor 6:30 Uhr schon wieder abgespult. |
Do, 04. Juli 2019 |
294 Kilometer | Skibotn | Alta | Ein Zitat aus dem WhatsApp Chat: "Mit viel Mühe habe ich heute nach 294 km Alta doch noch erreicht. Möglich war das dank eines grossen Hamburgers und vor allem des Nachladens der Baterie während 1.5 Stunden. Eine grosse Herausforderung waren die vielen Tunnel, welche man mit dem Fahrrad nicht durchfahren sollte. Der zweitletzte Tunnel wäre 25 km lang gewesen und war weder auf der relativ neuen Karte noch bei Google Maps vermerkt." |
Fr, 05. Juli 2019 |
235 Kilometer | Alta | NORDKAPP | Josef Jenni hat es geschafft. Er ist spät abends am Nordkapp angekommen. Am Nordkapp standen bei dicksten Nebel und leichtem Regen sicher hundert Touristenbusse. Ganz getreu dem Motto "der Weg ist das Ziel" verbleibt Josef nicht lange am nicht ganz nördlichsten Punkt Europas. Die Weiterfahrt mit dem Schiff ist schon geplant. |
Sa, 06. Juli 2019 |
Ca. 500 Kilometer | Honningsvåg | Europäisches Nordmeer | Mit dem Schiff geht es Richtung Heimat. Josef kann die Beine hochlegen, was ihn natürlich schon nach einem Tag langweilt. Zum Glück gibt es andere Gäste für spannende Gespräche. |
So, 07. Juli 2019 |
Ca. 500 Kilometer | Europäisches Nordmeer | Europäisches Nordmeer | Erläuterung von Josef zum letzten Tunnel vor dem Nordkapp: "Die Tunnelfahrten zum Nordkapp sind bei Radfahrern berühmt und berüchtigt. Im Gegensatz zu früher ist die Durchfahrt nicht mehr verboten. Die Fahrrad Verbotsschilder sind nicht mehr da. Der Tunnel unter dem Meer durch ist 6700 Meter lang. Er geht bis 220 unter den Meeresspiegel. Er hat auf beiden Seiten eine Rampe von gut 2 km mit 9% Gefälle (ziemlich steil). Es ist eher ein breiter Stollen und spärlich beleuchtet. Es hat zwei Lüftungsstellen bei welchen ein ohrenbetäubender Lärm (Düsentriebwerk, ich bin das erste Mal recht erschrocken) herrscht. Auch entgegen kommende oder überholende Fahrzeuge machen auf dem rauen Teerbelag einen rechten Krach. Bei meiner Durchfahrt hatte es zum Glück nur wenig Verkehr. Im Tunnel war es sehr kalt. Ich bin bewusst schneller gefahren und habe dem Speedpet etwas mehr abverlangt. So, dass die Tunnelfahrt weniger als 20 Minuten brauchte. Gewöhnliche Radfahrer mit viel Gepäck müssen die gut 2 km lange Rampe (9%) sicher schieben. Für mich war das Ganze nicht so schlimm. Die Schnellstrassen mit abwechselnd ein und zwei Spuren waren viel schlimmer." |
Mo, 08. Juli 2019 |
Ca. 500 Kilometer | Europäisches Nordmeer | Trondheim | Kategorie unnützes Wissen Norwegen: "Mjøstårnet" ist mit 81 Metern das höchste Holzgebäude der Welt und liegt eine Autostunde nördlich von Oslo. Ikea Betten, Schränke und Flurmöbel sind nach Orten in Norwegen benannt. Ålesund hat den Weltrekord für das höchste Lagerfeuer der Welt geknackt und mit einem Feuer von über 47 Metern es 2016 ins Guinness Buch der Rekorde geschafft. |
Di, 09. Juli 2019 |
504 Kilometer | Trondheim | Oslo | Mit dem Zug fährt Josi in knapp unter sieben Stunden in die norwegische Hauptstadt Oslo. Weil es unmöglich sei, mit einem Fahrrad Richtung Schweden die Bahn zu benützen, steigt unser Chef wieder aufs Schiff um. Über Nacht tuckert das nach Frederikshavn in Dänemark. |
Mi, 10. Juli 2019 |
Ca. 1155 Kilometer | Frederikshavn, Dänemark | Fulda, Deutschland | Nach der Nacht auf der Fähre von Olso nach Frederikshavn reiste Josef mit Vincent aus Holland mit dem Auto bis nach Hamburg. Nach den 500 Kilometern auf der deutschen Autobahn, folgte der Wechsel auf die Schienen. Auf Regionalzügen kämpft unser Solarpionier sich Richtung Heimat. Um Mitternacht erreicht er Fulda im Bundesland Hessen. |
Do, 11. Juli 2019 |
Ca. 520 Kilometer | Fulda | Oberburg | Ziemlich überraschend stand Josef Jenni heute morgen plötzlich im Büro. Er ist die ganze Nacht hindurch mit regional Zügen gefahren. Um 6:10 ist er am Basel Badischer Bahnhof angekommen und hat nach 25 Tagen wieder Fuss auf Schweizer Boden gesetzt. Mit dem E-Bike gönnte er sich noch eine kleine Triumphfahrt durch die Kulturstadt am Rhein um anschliessend in den IC für die letzte Etappe nach Oberburg einzusteigen. Es geht ihm gut, er ist gesund und arbeitet schon wieder, statt ein bisschen Siesta zu machen. |
Er ist zurück. Er ist gesund. Es geht ihm gut

Josef Jenni startet seine Tour von der Jenni Energietechnik AG in Oberburg
Spontanes Znüni mit Christian Gaegauf (Ökozentrum, Langenbruck) und seiner Frau
Hochzeit im grünen Kappelrodeck
Zusammenkunft mit ehemaligem BFE Direktor und Vize-Direktor
nach 243km schliesslich Ankuft in der deutschen Finanzmetropole Frankfurt
ein oft angetroffenes Bild in Deutschland: Kornfelder so weit das Auge reicht
Auch das kann es geben: ein zum Glück glimpflich ausgegangener Sturz auf Sand
gemütliches Strandbistro wird zur Notschlafstelle
Josef Jenni vor einem so typisch roten Haus in Sweden
Selfie mit Gastgeber
ein Hot Tub gehört zum guten Ton in Schweden
Schlafen in der Scheune
Selfie mit Gastgeber
Einer von fast 100'000 Seen in Schweden
auch an Wildblumen fehlt es in Schweden natürlich nicht
Viel schöner geht es nicht. Josef Jenni wird zum Abendessen eingeladen
Übernachtung im typisch schwedischen Haus
Siljansee: ca. 50km lang und bis zu 30km breit
Der See ist das Resultat eines Meteoriteneinschlages
Im Sommer wird gebadet. Im Winter ist die Region ein Magnet für Langläufer.
Schweden ist so weitläufig, dass das Ferienhaus selten Nachbaren hat
Die Schweiz ist nur etwas grösser als die Gesamtfläche schwedischer Seen
Auch in Schweden wird die Solare Wärme genutzt
Planung der Weiterfahrt. Zum Nordkap sind es nochmal 1700km
Ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur
Ein tolles Abendessen vom Herr des Hauses persönlich zubereitet
Die umliegende Natur inspiriert zu spannenden Gesprächen (im Jenni T-Shirt)
dunkler wird es nicht mehr
Vortrag am Institut für solare Wärme und interview mit
Im Hintergrund Sonnenkollektorfeld an der Universitätsfassade
Ein Schienenfahrzeug, das mit möglichst wenig Energie 6 Personen transportiert
Josis SpeedPed vor den Solartestständen
Josef beim Interview mit dem Schwedischen Fernsehen (SVT)
Die Schweden sind begeistert
trotz Ferien kommen zahlreiche Leute an den Vortrag

Beitrag im Schwedischen Fernsehen über Josef und Solare Wärme
Verantwortlich für jährlich ca. 5.000 Verkehrsunfälle: der Elch
Elche bleiben meist stur stehen auf der Strasse
Ein Problem, wenn man bedenkt dass ein Tier mehr als 600 Kilo wiegt
eine Nacht im kleinen aber feinen Ferienhäuschen
auf dem Weg nach Kiruna. Dort wird Eisenerz abgebaut
der vielleicht erste Tag auf Josi's Reise mit Regen
Ankunft am nördlichen Polarkreis (66,57° nördliche Breite)
Eine komplett aus Holz erbaute Kirche
Hinter den Gebäuden ist das Abbaugebiet ersichtlich
Josi's Gastgeber sind in der Miene von Kiruna tätig
Die schwer bewachte Grenze zu Norwegen
Norwegen hat ein riesiges Windenergiepotential
Unterkunft mit Blick auf den Fjord von Narwik
Apropos Wasser: 99% ihres Stroms erzeugen die Norweger damit
Das Ziel ist nahe!
Zirka 200'000 Touristen besuchen das Nordkapp pro Jahr
Rückreise auf dem Schiff von Honningsvåg nach Trondheim
Wunderschöner Fjord, der nur gerade 100 Meter breit ist
Hurtigruten ist die traditionelle norwegische Postschifflinie
Veloverlad auf der Fähre von Oslo, NOR nach Frederikshavn, DEN




Er ist zurück. Er ist gesund. Es geht ihm gut

Josef Jenni startet seine Tour von der Jenni Energietechnik AG in Oberburg
Spontanes Znüni mit Christian Gaegauf (Ökozentrum, Langenbruck) und seiner Frau
Hochzeit im grünen Kappelrodeck
Zusammenkunft mit ehemaligem BFE Direktor und Vize-Direktor
nach 243km schliesslich Ankuft in der deutschen Finanzmetropole Frankfurt
ein oft angetroffenes Bild in Deutschland: Kornfelder so weit das Auge reicht
Auch das kann es geben: ein zum Glück glimpflich ausgegangener Sturz auf Sand
gemütliches Strandbistro wird zur Notschlafstelle
Josef Jenni vor einem so typisch roten Haus in Sweden
Selfie mit Gastgeber
ein Hot Tub gehört zum guten Ton in Schweden
Schlafen in der Scheune
Selfie mit Gastgeber
Einer von fast 100'000 Seen in Schweden
auch an Wildblumen fehlt es in Schweden natürlich nicht
Viel schöner geht es nicht. Josef Jenni wird zum Abendessen eingeladen
Übernachtung im typisch schwedischen Haus
Siljansee: ca. 50km lang und bis zu 30km breit
Der See ist das Resultat eines Meteoriteneinschlages
Im Sommer wird gebadet. Im Winter ist die Region ein Magnet für Langläufer.
Schweden ist so weitläufig, dass das Ferienhaus selten Nachbaren hat
Die Schweiz ist nur etwas grösser als die Gesamtfläche schwedischer Seen
Auch in Schweden wird die Solare Wärme genutzt
Planung der Weiterfahrt. Zum Nordkap sind es nochmal 1700km
Ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur
Ein tolles Abendessen vom Herr des Hauses persönlich zubereitet
Die umliegende Natur inspiriert zu spannenden Gesprächen (im Jenni T-Shirt)
dunkler wird es nicht mehr
Vortrag am Institut für solare Wärme und interview mit
Im Hintergrund Sonnenkollektorfeld an der Universitätsfassade
Ein Schienenfahrzeug, das mit möglichst wenig Energie 6 Personen transportiert
Josis SpeedPed vor den Solartestständen
Josef beim Interview mit dem Schwedischen Fernsehen (SVT)
Die Schweden sind begeistert
trotz Ferien kommen zahlreiche Leute an den Vortrag

Beitrag im Schwedischen Fernsehen über Josef und Solare Wärme
Verantwortlich für jährlich ca. 5.000 Verkehrsunfälle: der Elch
Elche bleiben meist stur stehen auf der Strasse
Ein Problem, wenn man bedenkt dass ein Tier mehr als 600 Kilo wiegt
eine Nacht im kleinen aber feinen Ferienhäuschen
auf dem Weg nach Kiruna. Dort wird Eisenerz abgebaut
der vielleicht erste Tag auf Josi's Reise mit Regen
Ankunft am nördlichen Polarkreis (66,57° nördliche Breite)
Eine komplett aus Holz erbaute Kirche
Hinter den Gebäuden ist das Abbaugebiet ersichtlich
Josi's Gastgeber sind in der Miene von Kiruna tätig
Die schwer bewachte Grenze zu Norwegen
Norwegen hat ein riesiges Windenergiepotential
Unterkunft mit Blick auf den Fjord von Narwik
Apropos Wasser: 99% ihres Stroms erzeugen die Norweger damit
Das Ziel ist nahe!
Zirka 200'000 Touristen besuchen das Nordkapp pro Jahr
Rückreise auf dem Schiff von Honningsvåg nach Trondheim
Wunderschöner Fjord, der nur gerade 100 Meter breit ist
Hurtigruten ist die traditionelle norwegische Postschifflinie
Veloverlad auf der Fähre von Oslo, NOR nach Frederikshavn, DEN




Er ist zurück. Er ist gesund. Es geht ihm gut

Josef Jenni startet seine Tour von der Jenni Energietechnik AG in Oberburg
Spontanes Znüni mit Christian Gaegauf (Ökozentrum, Langenbruck) und seiner Frau
Hochzeit im grünen Kappelrodeck
Zusammenkunft mit ehemaligem BFE Direktor und Vize-Direktor
nach 243km schliesslich Ankuft in der deutschen Finanzmetropole Frankfurt
ein oft angetroffenes Bild in Deutschland: Kornfelder so weit das Auge reicht
Auch das kann es geben: ein zum Glück glimpflich ausgegangener Sturz auf Sand
gemütliches Strandbistro wird zur Notschlafstelle
Josef Jenni vor einem so typisch roten Haus in Sweden
Selfie mit Gastgeber
ein Hot Tub gehört zum guten Ton in Schweden
Schlafen in der Scheune
Selfie mit Gastgeber
Einer von fast 100'000 Seen in Schweden
auch an Wildblumen fehlt es in Schweden natürlich nicht
Viel schöner geht es nicht. Josef Jenni wird zum Abendessen eingeladen
Übernachtung im typisch schwedischen Haus
Siljansee: ca. 50km lang und bis zu 30km breit
Der See ist das Resultat eines Meteoriteneinschlages
Im Sommer wird gebadet. Im Winter ist die Region ein Magnet für Langläufer.
Schweden ist so weitläufig, dass das Ferienhaus selten Nachbaren hat
Die Schweiz ist nur etwas grösser als die Gesamtfläche schwedischer Seen
Auch in Schweden wird die Solare Wärme genutzt
Planung der Weiterfahrt. Zum Nordkap sind es nochmal 1700km
Ein wichtiger Bestandteil der schwedischen Kultur
Ein tolles Abendessen vom Herr des Hauses persönlich zubereitet
Die umliegende Natur inspiriert zu spannenden Gesprächen (im Jenni T-Shirt)
dunkler wird es nicht mehr
Vortrag am Institut für solare Wärme und interview mit
Im Hintergrund Sonnenkollektorfeld an der Universitätsfassade
Ein Schienenfahrzeug, das mit möglichst wenig Energie 6 Personen transportiert
Josis SpeedPed vor den Solartestständen
Josef beim Interview mit dem Schwedischen Fernsehen (SVT)
Die Schweden sind begeistert
trotz Ferien kommen zahlreiche Leute an den Vortrag

Beitrag im Schwedischen Fernsehen über Josef und Solare Wärme
Verantwortlich für jährlich ca. 5.000 Verkehrsunfälle: der Elch
Elche bleiben meist stur stehen auf der Strasse
Ein Problem, wenn man bedenkt dass ein Tier mehr als 600 Kilo wiegt
eine Nacht im kleinen aber feinen Ferienhäuschen
auf dem Weg nach Kiruna. Dort wird Eisenerz abgebaut
der vielleicht erste Tag auf Josi's Reise mit Regen
Ankunft am nördlichen Polarkreis (66,57° nördliche Breite)
Eine komplett aus Holz erbaute Kirche
Hinter den Gebäuden ist das Abbaugebiet ersichtlich
Josi's Gastgeber sind in der Miene von Kiruna tätig
Die schwer bewachte Grenze zu Norwegen
Norwegen hat ein riesiges Windenergiepotential
Unterkunft mit Blick auf den Fjord von Narwik
Apropos Wasser: 99% ihres Stroms erzeugen die Norweger damit
Das Ziel ist nahe!
Zirka 200'000 Touristen besuchen das Nordkapp pro Jahr
Rückreise auf dem Schiff von Honningsvåg nach Trondheim
Wunderschöner Fjord, der nur gerade 100 Meter breit ist
Hurtigruten ist die traditionelle norwegische Postschifflinie
Veloverlad auf der Fähre von Oslo, NOR nach Frederikshavn, DEN



