Wohnbaugenossenschaft Bantiger, Ostermundigen
Wohnbaugenossenschaft Bantiger
Anlieferung der Kollektoren mit Lastwagen und Anhänger
Abladen der Steine für die Kollektorbefestigung
Transport des Materials mit dem Hubschrauber
Nach wenigen Flügen ist alles Material auf dem Dach
Abladen der Kollektoren auf dem Dach
Die Zusammenarbeit mit Swiss Helicopters klappte bestens

Kollektoren auf dem Falachdach installiert
Die fertig installierte Anlage ist in Betrieb

Schema der Heizung mit SWISS SOLARTANK und Soltop Kollektoren
Anlieferung der Kollektoren mit Lastwagen und Anhänger
Abladen der Steine für die Kollektorbefestigung
Transport des Materials mit dem Hubschrauber
Nach wenigen Flügen ist alles Material auf dem Dach
Abladen der Kollektoren auf dem Dach
Die Zusammenarbeit mit Swiss Helicopters klappte bestens

Kollektoren auf dem Falachdach installiert
Die fertig installierte Anlage ist in Betrieb

Schema der Heizung mit SWISS SOLARTANK und Soltop Kollektoren
Anlieferung der Kollektoren mit Lastwagen und Anhänger
Abladen der Steine für die Kollektorbefestigung
Transport des Materials mit dem Hubschrauber
Nach wenigen Flügen ist alles Material auf dem Dach
Abladen der Kollektoren auf dem Dach
Die Zusammenarbeit mit Swiss Helicopters klappte bestens

Kollektoren auf dem Falachdach installiert
Die fertig installierte Anlage ist in Betrieb

Schema der Heizung mit SWISS SOLARTANK und Soltop Kollektoren
Technische Daten
Kollektorfläche | 4 x 68 m² |
Speicher | 4 x 4'340 Liter |
Solarer Deckungsgrad Warmwasser | rund 60 % |
Gebäude | Vier bestehende Mehrfamilienhäuser mit je 42 Wohnungen |
Zusatzheizung | Heizzentrale mit Gasbrenner |
Investitionskosten Solaranlage für alle 4 Blocks | CHF 580'000.00 |
Investitionskosten Solaranlage pro Wohnung | CHF 3'450.00 |
Erneuerbare Wärme für Altbauten
Sie ist wie eine eigene Welt, die Überbauung Rüti der Wohnbaugenossenschaft Bantiger. Die im Osten von Ostermundigen liegende Siedlung umfasst acht Mehrfamilienhäuser mit total 271 Wohnungen. Dies jedoch unterscheidet die Wohnbaugenossenschaft noch lange nicht von konventionellen Liegenschaften.
Speziell ist das Engagement für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Ein Gebäude nach dem anderen wird mit einer kräftigen Fassadenisolation und einer thermischen Solaranlage für Warmwasser versehen. Bis Dezember 2016 sind bereits vier der acht Mehrfamilienhäuser saniert worden.
Für die Sonnenenergieanlagen, wurden Total CHF 580‘000.00 investiert, was einem fantastisch tiefen Wert von CHF 3‘450.00 pro Wohnung entspricht.
Die Speicher mit einem Durchmesser von 1,6 Meter und einer Höhe von 2,3 Meter konnten nicht am Stück in die bestehenden Gebäude eingebracht werden, sie wurden in Einzelteilen angeliefert und an Ort und Stelle geschweisst. Auch die Lieferung der Kollektoren sorgte für Aufsehen: Da die Gebäude sehr dicht beieinander stehen und aufgrund der Gebäudehöhe, war die Lieferung per Kran in der Praxis nicht möglich. Die Kollektoren wurden per Helikopter vom Lastwagen aufs Dach geliefert.
In der Schweiz benötigen Haushalte 80% der Energie für Heizung und Warmwasser. Der grösste Teil davon wird heute immer noch mit Gas, Öl oder Strom erzeugt. Hier setzt die Wohnbaugenossenschaft mit dem Solarsystem Jenni an um genau diesen Anteil nicht-erneuerbarer Energie zu reduzieren und einen wichtigen Beitrag für die Energiewende zu leisten.
> Video der Kollektorlieferung
> Objektbeschreibung Wohnbaugenossenschaft Bantiger
Bauherrschaft
> Wohnbaugenossenschaft Bantiger